Kostenfreier hybrider Infoabend am Dienstag, den 05. Juli 2022 von 19 bis max. 21 Uhr zur Ausbildung zum Resilienz Coach mit Start am 01.12.2022 Die Veranstaltet findet in unserem Seminarraum in der Schlörstrasse 4 statt. Sie können aber auch online per Zoom teilnehmen, in dem Fall erhalten Sie einen Tag vor dem Infoabend den Zoom Link. Die Ausbildung ist in Präsenz bzw. hybrid geplant (siehe Infos unten). KITCHEN2SOUL AKADEMIE Ausbildung zum Resilienz-Coach - gesund und agil durch bewegte Zeiten Start Dezember 2022 Resilienz, auch psychische Widerstandskraft genannt, beschreibt die Fähigkeit von Menschen, belastende Situationen und Krisen unter Rückgriff auf persönliche und sozial vermittelte Ressourcen zu meistern. In einem resilienten Sinne begegnen wir Herausforderungen nicht starr, sondern bleiben beweglich und flexibel – wir lernen Neues hinzu, experimentieren, lassen Altes los. Es ist eine Kraft in uns, die uns schützt, die uns über uns hinauswachsen lässt und die uns in unserer persönlichen Entwicklung unterstützt. Wir alle kommen in unserem Leben in Situationen, die unsere Fähigkeiten übersteigen. Nicht immer verfügen wir dabei über die richtigen Kompetenzen zur Bewältigung. In der einjährigen PRÄSENZ und HYBRID Resilienz-Coaching-Ausbildung lernen Sie, wie Sie sich selbst und andere dabei unterstützen können, Ressourcen und Kompetenzen für schwierige Situationen auszubauen. Denn 50% unserer seelischen Widerstandsfähigkeit sind, wie Studien zeigen, aktiv von uns erlern- und trainierbar. Das Ausbildungsprogramm: Sie erlernen Coaching-Techniken nach dem systemischen lösungs- und ressourcenorientierten Ansatz als Basis für Ihre Arbeit mit Menschen. Sie erarbeiten sich vielfältige Methoden und Techniken zum Aufbau von Resilienz sowie von einem effektiven Stressmanagement. Über kompakte Inputs erhalten Sie die zugrundeliegende wissenschaftliche Basis zu allen maßgeblichen Resilienz- und Stresstheorien. Als hilfreiches Analysetool arbeiten Sie mit Fragebögen zur Erhebung von Resilienz, von Stresslevels und Burnout-Gefährdung. Eine nachhaltige Umsetzung und Transfersicherung der Ergebnisse in den Alltag wird durch Handlungspläne sowie Techniken zur Motivationsförderung vermittelt. In die Ausbildung fließen die weitgefächerten Expertisen der beiden Trainerinnen Dr. med. Tatjana Reichhart und Claudia Pusch ein. Sie lernen die wirksamsten Methoden aus unserer Praxis kennen und erhalten einen evidenz-basierten und praxiserprobten „Handwerkskoffer“, den Sie sofort einsetzen können. Die Techniken stammen vor allem aus den Bereichen: Systemisches Coaching, Medizin, Psychologie, Positive und Ressourcen-orientierte Psychologie sowie Kognitive Verhaltenstherapie. Ist die Ausbildung für Sie geeignet? Wir richten uns an Führungskräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem HR-Bereich sowie in beratenden Funktionen, Betriebsärztinnen und -ärzte, Personal- bzw. Betriebsrätinnen und -räte, Lehrerinnen und Lehrer, Sozialpädagoginnen und -pädagogen, Psychologinnen und Psychologen, Coaches, Trainerinnen und Trainer. Aufbau der Ausbildung Die Ausbildung gliedert sich in 4 Module à 3 Tage, ergänzt von 2 Supervisionstagen und umfasst insgesamt 121 Unterrichtseinheiten (UE). An allen Modulen werden jeweils Techniken zur Resilienzförderung vorgestellt und geübt, ergänzt durch kompakte Theorie-Inputs. Sie werden eigene Erfahrungen als Coach und Coachee machen und unterschiedliche Techniken zur Entspannung und Regeneration erlernen. Sie sind interessiert und möchten mehr erfahren? Dann kommen Sie zu unserem kostenfreien Infoabend! Die aktuellen Termine und kostenfreie Tickets finden Sie auf unserer Homepage: www.kitchen2soul.com bei unseren Veranstaltungen. Oder Sie melden Sie sich bei uns zu einem telefonischen Informations- und Kennenlerngespräch ebenso unter info@kitchen2soul.com Verbindliche Anmeldung über info@kitchen2soul.com Die Trainerinnen Dr. med. Tatjana Reichhart ist Fachärztin für Psychiatrie und Verhaltenstherapeutin, zuletzt als Oberärztin und in niedergelassener Praxis tätig. Schon seit 2011 hat sie sich parallel auf den Bereich der Prävention psychischer Erkrankungen für Privatpersonen und Unternehmen spezialisiert und hält deutschlandweit Workshops & Coachings für Führungskräfte und Mitarbeiter zu den Themen Resilienz, Selbstfürsorge, gesunde Führung & Kommunikation. Sie ist Co-Gründerin des Kitchen2Soul, das Seminar- und Coaching-Café mit Buchhandel in München. 2019 ist ihr Buch "Das Prinzip Selbstfürsorge" im Kösel-Verlag erschienen.www.tatjana-reichhart.de Claudia Pusch ist systemische Beraterin und Therapeutin in eigener Praxis in München. Mit Coachings und Trainings begleitet sie seit 2010 Privatpersonen und Unternehmen. Neben Ihrem Schwerpunktthema Resilienz und gesunder (Lebens)Führung ist sie deutschlandweit Lehrtrainerin für Systemisches und Lösungsorientiertes Coaching und Junior Trainerin an der GST in München (DGSF-zertifizierte Ausbildungsstätte für systemische Therapie und Beratung). Zudem ist sie zertifizierte Kursleiterin für Stressbewältigung nach dem Programm „Gelassen und sicher im Stress“ von Dr. Kaluza. www.claudia-pusch.de Unsere AGB’s auch hinsichtlich der Umsetzung der Ausbildung bei z. B. Corona-Situationen, finden Sie hier: https://www.kitchen2soul.com/akademie/agb-akademie
Liebe Resilienz-Coaches, wir laden euch herzlich zu unserem ersten Resilienz-Coach Alumni Treffen am 13.07. von 18.30-21.30 Uhr ein! Es sind alle eingeladen, die ihre Ausbildung bereits abgeschlossen haben oder die noch mittendrin sind. Wir möchte euch damit einen Rahmen bieten, damit ihr euch gegenseitig kennenlernen und vernetzen könnt. Außerdem könnt ihr eure Angebote vorstellen und Themen, Ansätze oder Methoden einbringen. Ein bunter Blumenstrauß an Möglichkeiten also. Für das erste Treffen haben wir bereits einen Zeitslot von 45 Minuten reserviert, den z.B. drei Personen jeweils 15 Minuten nutzen könnten. Bitte schreibt uns vorab, wenn ihr euch ein Zeitfenster reservieren möchtet und wofür. Alle dürfen ihre Visitenkarten und Flyer (sofern vorhanden) mitbringen. Um auch die Nicht-Münchner in Zukunft einbinden zu können, ist das nächste Treffen im Herbst als Online-Format geplant. Die Plätze sind begrenzt. Kostenpunkt: 25 EUR, dafür sind Essen und Getränke inklusive. Wir freuen uns riesig, wenn ihr mit dabei seid! Herzliche Grüße Tatjana und Claudia mit Katrin
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Coaches, Trainer und Führungskräfte, liebes Netzwerk, endlich ist es so weit und wir können euch wieder zu uns ins Kitchen2Soul einladen zum nächsten Netzwerktreffen! Am Dienstag, den 14. Juli 2022. Ab 18.30 Uhr bis ca. 21.30 Uhr. Unser letztes Treffen war ja ohne Input, um Euch nach der langen Zeit ohne Präsenztreffen genug Raum zu geben zu Austausch und Netzwerken. Dieses Mal möchten wir aber wieder mit Input gestalten. Das Thema wird sein: Selbständigkeit als Coach – wie positioniere ich mich authentisch und erfolgreich? Viele Coaches haben den Wunsch sich selbständig zu machen, wissen aber nicht, wie sie diesen Schritt gehen können, was die richtige Positionierung ist und scheuen auch die Unsicherheiten und Risiken der Selbständigkeit. Katrin Große wird in diesem 45 Minütigen Impulsvortrag Infos zum aktuellen Coaching Markt geben, welche Risiken, aber auch Chancen dieser Markt bietet und wie man als Coach eine authentische und erfolgreiche Positionierung entwickelt. Katrin Große ist Co-Gründerin des Kitchen2Soul. Außerdem ist sie Business und Personal Coach (zertifizierte SeniorCoach QRC). Nach ihrer Ausbildung im Hotelmanagement leitete sie ein Hotel und lernte dort, was es bedeutet, ein Unternehmen und Teams zu führen, mit Stresssituationen umzugehen und täglich Kontakt mit unterschiedlichen Menschen und deren Bedürfnissen zu haben. Anfang 2006 entschied sie sich für eine Weiterentwicklung in Richtung Personalmanagement. Über sieben Jahre verantwortete Katrin Große den Personalbereich einer mittelständischen Unternehmensberatung und ließ sich an der Coaching Akademie Berlin zum systemischen Business und Personal Coach (ECA-zertifiziert) ausbilden. Seither berät Katrin Große Menschen in beruflichen Veränderungs- und Bewerbungssituationen sowie auf Ihrem Weg in die Selbständigkeit in unterschiedlichen Branchen. Dazu gibt es Getränke und Snacks. Wir beschränken die Anzahl der Teilnehmer*innen auf 25 Personen, so dass wir genügend Raum haben. Bei schönem Wetter können wir uns nach dem Vortrag auch auf unserer Freifläche aufhalten. Ort ist das Kitchen2Soul in der Schlörstraße 4 in 80634 München. Die Teilnahmegebühr beträgt 30 € inkl. MwSt. und Getränke sowie Essen. Wir freuen uns, euch im Mai live begrüßen zu dürfen. Katrin, Tatjana und das Kicthen2Soul Team
Kostenfreier Infoabend am Montag, den 19. September 2022 von 19 bis max. 21 Uhr zur Ausbildung zum Resilienz Coach mit Start am 01.12.2022 Die Veranstaltet findet in unserem Seminarraum in der Schlörstrasse 4 statt. Sie können aber auch online per Zoom teilnehmen, in dem Fall erhalten Sie einen Tag vor dem Infoabend den Zoom Link. Die Ausbildung ist in Präsenz bzw. hybrid geplant (siehe Infos unten). KITCHEN2SOUL AKADEMIE Ausbildung zum Resilienz-Coach - gesund und agil durch bewegte Zeiten Start Dezember 2022 Resilienz, auch psychische Widerstandskraft genannt, beschreibt die Fähigkeit von Menschen, belastende Situationen und Krisen unter Rückgriff auf persönliche und sozial vermittelte Ressourcen zu meistern. In einem resilienten Sinne begegnen wir Herausforderungen nicht starr, sondern bleiben beweglich und flexibel – wir lernen Neues hinzu, experimentieren, lassen Altes los. Es ist eine Kraft in uns, die uns schützt, die uns über uns hinauswachsen lässt und die uns in unserer persönlichen Entwicklung unterstützt. Wir alle kommen in unserem Leben in Situationen, die unsere Fähigkeiten übersteigen. Nicht immer verfügen wir dabei über die richtigen Kompetenzen zur Bewältigung. In der einjährigen PRÄSENZ und HYBRID Resilienz-Coaching-Ausbildung lernen Sie, wie Sie sich selbst und andere dabei unterstützen können, Ressourcen und Kompetenzen für schwierige Situationen auszubauen. Denn 50% unserer seelischen Widerstandsfähigkeit sind, wie Studien zeigen, aktiv von uns erlern- und trainierbar. Das Ausbildungsprogramm: Sie erlernen Coaching-Techniken nach dem systemischen lösungs- und ressourcenorientierten Ansatz als Basis für Ihre Arbeit mit Menschen. Sie erarbeiten sich vielfältige Methoden und Techniken zum Aufbau von Resilienz sowie von einem effektiven Stressmanagement. Über kompakte Inputs erhalten Sie die zugrundeliegende wissenschaftliche Basis zu allen maßgeblichen Resilienz- und Stresstheorien. Als hilfreiches Analysetool arbeiten Sie mit Fragebögen zur Erhebung von Resilienz, von Stresslevels und Burnout-Gefährdung. Eine nachhaltige Umsetzung und Transfersicherung der Ergebnisse in den Alltag wird durch Handlungspläne sowie Techniken zur Motivationsförderung vermittelt. In die Ausbildung fließen die weitgefächerten Expertisen der beiden Trainerinnen Dr. med. Tatjana Reichhart und Claudia Pusch ein. Sie lernen die wirksamsten Methoden aus unserer Praxis kennen und erhalten einen evidenz-basierten und praxiserprobten „Handwerkskoffer“, den Sie sofort einsetzen können. Die Techniken stammen vor allem aus den Bereichen: Systemisches Coaching, Medizin, Psychologie, Positive und Ressourcen-orientierte Psychologie sowie Kognitive Verhaltenstherapie. Ist die Ausbildung für Sie geeignet? Wir richten uns an Führungskräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem HR-Bereich sowie in beratenden Funktionen, Betriebsärztinnen und -ärzte, Personal- bzw. Betriebsrätinnen und -räte, Lehrerinnen und Lehrer, Sozialpädagoginnen und -pädagogen, Psychologinnen und Psychologen, Coaches, Trainerinnen und Trainer. Aufbau der Ausbildung Die Ausbildung gliedert sich in 4 Module à 3 Tage, ergänzt von 2 Supervisionstagen und umfasst insgesamt 121 Unterrichtseinheiten (UE). An allen Modulen werden jeweils Techniken zur Resilienzförderung vorgestellt und geübt, ergänzt durch kompakte Theorie-Inputs. Sie werden eigene Erfahrungen als Coach und Coachee machen und unterschiedliche Techniken zur Entspannung und Regeneration erlernen. Sie sind interessiert und möchten mehr erfahren? Dann kommen Sie zu unserem kostenfreien Infoabend! Die aktuellen Termine und kostenfreie Tickets finden Sie auf unserer Homepage: www.kitchen2soul.com bei unseren Veranstaltungen. Oder Sie melden Sie sich bei uns zu einem telefonischen Informations- und Kennenlerngespräch ebenso unter info@kitchen2soul.com Verbindliche Anmeldung über info@kitchen2soul.com Die Trainerinnen Dr. med. Tatjana Reichhart ist Fachärztin für Psychiatrie und Verhaltenstherapeutin, zuletzt als Oberärztin und in niedergelassener Praxis tätig. Schon seit 2011 hat sie sich parallel auf den Bereich der Prävention psychischer Erkrankungen für Privatpersonen und Unternehmen spezialisiert und hält deutschlandweit Workshops & Coachings für Führungskräfte und Mitarbeiter zu den Themen Resilienz, Selbstfürsorge, gesunde Führung & Kommunikation. Sie ist Co-Gründerin des Kitchen2Soul, das Seminar- und Coaching-Café mit Buchhandel in München. 2019 ist ihr Buch "Das Prinzip Selbstfürsorge" im Kösel-Verlag erschienen.www.tatjana-reichhart.de Claudia Pusch ist systemische Beraterin und Therapeutin in eigener Praxis in München. Mit Coachings und Trainings begleitet sie seit 2010 Privatpersonen und Unternehmen. Neben Ihrem Schwerpunktthema Resilienz und gesunder (Lebens)Führung ist sie deutschlandweit Lehrtrainerin für Systemisches und Lösungsorientiertes Coaching und Junior Trainerin an der GST in München (DGSF-zertifizierte Ausbildungsstätte für systemische Therapie und Beratung). Zudem ist sie zertifizierte Kursleiterin für Stressbewältigung nach dem Programm „Gelassen und sicher im Stress“ von Dr. Kaluza. www.claudia-pusch.de Unsere AGB’s auch hinsichtlich der Umsetzung der Ausbildung bei z. B. Corona-Situationen, finden Sie hier: https://www.kitchen2soul.com/akademie/agb-akademie
Schlagwörter: Bayerische Alpen; Reiseführer Kurztext Die Aktivguides vom DuMont-Reiseverlag: Eskapaden, das sind 52 kleine und große Ausflüge und Miniurlaub in den beliebtesten Regionen und Städten Deutschlands. Ob für wenige Stunden, einen Tag oder ein Wochenende; ob allein, mit Freunden oder der Familie - unwiderstehliche Ausflüge ins Grüne warten. Zusatztext Abstecher. Ausflüge. Miniurlaube. Ob wandern, radeln, paddeln oder in aller Ruhe die Natur genießen: 52 kleine und große Eskapaden machen Lust, die schönsten Ecken in den Bayerischen Alpen zu entdecken. Für wenige Stunden, einen Tag oder ein Wochenende - unwiderstehliche Ausflüge ins Grüne warten vom Allgäu bis Berchtesgaden. Wildtiere füttern im Zauberwald, in einer Gumpe baden, vorm Berg schaukeln ... - es ist so einfach, mehr zu erleben als das Bekannte. Also ab nach draußen! Autorenportrait Nadine Ormo begeistert sich für Moore, Zirbenwälder und Schneeflocken. Und immer wieder ganz besonders für weite Bergblicke. Regelmäßige Touren - mal kurz, mal ausgedehnt - führen sie daher oft in die Alpen; dabei findet sie gleichermaßen Entspannung und Inspiration. Nadine lebt und arbeitet seit 2001 in München. Von ihr stammen in dieser Reihe auch die »Eskapaden in und um München«, die das vorliegende Buch aufs Beste ergänzen. Außerdem teilt sie vielseitige Draußen-Tipps immer wieder auch in ihrem Blog www.kulturnatur.de
Schlagwörter: München (Umgebung); Reiseführer München; Reiseführer Zusatztext Abstecher. Ausflüge. Miniurlaube. Ob wandern, radeln, paddeln oder in aller Ruhe die Natur genießen: 52 kleine und große Eskapaden machen Lust, die schönsten Ecken in und um München zu entdecken. Für wenige Stunden, einen Tag oder ein Wochenende - unwiderstehliche Ausflüge ins Grüne warten. Seen sammeln, auf dem Eis tanzen oder Probepilgern, es ist so einfach, mehr zu erleben als das Bekannte. Also ab nach draußen! Autorenportrait Nadine Ormo ist fasziniert von Schneeflocken, von Zirbenwäldern und von Mooren. Sie braucht regelmäßig eine ordentliche Portion Natur, denn draußen bekommt sie besonders gut den Kopf frei und ganz nebenbei wieder neue Inspirationen. Manchmal überwältigt sie die Freude, in der Natur zu sein, regelrecht. Dann bleibt sie stehen, schließt die Augen, hört auf die Geräusche ringsum, atmet tief ein und aus - und lächelt vor Glück. Über all das und ihre Bergbegeisterung schreibt Nadine Ormo auch im Blog www.kulturnatur.de. Seit 2001 lebt und arbeitet sie in München und fühlt sich in Bayern als »Zuagroaste« längst daheim.
Schlagwörter: Sinn des Lebens / Lebenssinn; Ratgeber Kurztext Neues aus dem Café am Rande der Welt - eine hinreißende Erzählung über Selbstfindung und Rückbesinnung Zusatztext Für alle, die an einem Wendepunkt in ihrem Leben stehen Zehn Jahre sind seit Johns letztem Besuch im Café vergangen und die Unbeschwertheit der Jugend ist längst vorbei. John kämpft mit dem Älterwerden. Auf dem Rückweg von der Beerdigung seines geliebten Patenonkels sucht er vor einem Unwetter Zuflucht in einer Unterführung und begegnet der fünfzehnjährigen Hannah. Gemeinsam entdecken sie aufs Neue das Café am Rande der Welt. Sein erster Besuch dort hat John nachhaltig verändert. Sein großes Lebensziel zu reisen und viel von der Welt zu sehen, hat er verwirklicht. Nun ist er erneut an einem Wendepunkt. Die Zeit verfliegt: Seine Tochter wächst rasend schnell heran, morgen wird sie erwachsen sein. Gleichzeitig nehmen seine eigenen Möglichkeiten ab. John fühlt sich festgefahren, er steckt in der Midlife Crisis. Wer kann ihm in dieser Lebensphase neue Denkanstöße geben? Die Bedienung Casey hat da so eine Idee. Max, ein lebensweiser alter Mann, wird zu seinem Mentor. Er hilft ihm dabei, sich wieder auf den Weg zu machen, um eine Antwort auf die alles entscheidende Frage zu finden: Warum bin ich hier? Rezension "Kurzweilige Lektüre mit meist anhaltenden Folgen." Florian Sturm, Medium Magazin 6/2019 Autorenportrait Strelecky, John John Strelecky wurde 1969 in Chicago, Illinois geboren und lebt heute in Orlando, Florida. Er war lange Jahre in der Wirtschaft tätig, bis ein lebensveränderndes Ereignis im Alter von 33 Jahren ihn dazu veranlasste, die Geschichte vom 'Café am Rande der Welt' zu erzählen. Er hatte bis zu diesem Zeitpunkt keinerlei Erfahrung als Autor. Und er hatte auch an keinen Schreibseminaren an der Universität teilgenommen. Innerhalb eines Jahres nach Erscheinen hatte sich das Buch durch die Mundpropaganda der Leser auf dem gesamten Erdball verbreitet - es begeisterte Menschen auf jedem Kontinent, einschließlich Antarktika. Zudem errang es den ersten Platz auf der Bestsellerliste und wurde in über 30 Sprachen übersetzt. Mittlerweile hat John weitere Bücher geschrieben, deren Botschaften Millionen von Menschen dazu ermuntern, ihr Leben nach ihrer eigenen Fasson zu gestalten. Aufgrund seines Schaffens wurde er neben Persönlichkeiten wie Oprah Winfrey, Tony Robbins und Deepak Chopra als einer der hundert inspirierendsten Menschen im Bereich Führung und persönliche Entwicklung ausgezeichnet. All dies berührt und verblüfft ihn nach wie vor. Wenn er nicht gerade schreibt, ist er häufig mit seiner Familie auf Reisen in der Welt unterwegs. Leeb, Root Root Leeb, geboren 1955, studierte Germanistik, Philosophie und Sozialpädagogik. Sie war zwei Jahre als Lehrerin tätig, danach arbeitete sie als Straßenbahnfahrerin in München. Heute lebt sie als freie Schriftstellerin, Illustratorin und Zeichnerin in der Nähe von Mainz. Mit ihren Bildern hat sie sich vor allem im Buch- und Kalenderbereich einen Namen gemacht. Lemke, Bettina Bettina Lemke ist freie Lektorin, Autorin, Herausgeberin und Übersetzerin, u.a. von John Strelecky. Seit vielen Jahren widmet sie sich in Theorie und Praxis den östlichen Weisheitslehren. Zu ihren Veröffentlichungen gehören so erfolgreiche Titel wie 'Der kleine Taschenbuddhist'. Bettina Lemke lebt im Süden Münchens und verbringt regelmäßig Auszeiten in Irland, das ihr zu einer zweiten Heimat wurde.
Schlagwörter: Coaching Neurobiologie Psychologische Beratung Kurztext Das erste neurowissenschaftlich fundierte Grundlagenwerk für Coaching Das Buch beleuchtet das Thema Coaching aus neurobiologischer sowie psychologischer Perspektive und bietet fundierte Grundlagen für eine wirksame Beratungspraxis. Es erläutert Faktoren, welche die Entwicklung und Veränderbarkeit von Persönlichkeit sowie Erlebens- und Verhaltensweisen bedingen, und vermittelt ein tiefgreifendes Verständnis verschiedener Interventionsansätze und ihrer Wirkungsweise. Zusatztext Das Buch beleuchtet das Thema Coaching aus neurobiologischer sowie psychologischer Perspektive und bietet fundierte Grundlagen für eine wirksame Beratungspraxis. Es erläutert Faktoren, welche die Entwicklung und Veränderbarkeit von Persönlichkeit sowie Erlebens- und Verhaltensweisen bedingen, und vermittelt ein tiefgreifendes Verständnis verschiedener Interventionsansätze und ihrer Wirkungsweise. Die wichtigste Aufgabe eines Coaches ist es, den Klienten dabei zu unterstützen, einschränkende Erlebens- und Verhaltensmuster zu erweitern. Die Autoren schildern, mit welchen neurowissenschaftlich fundierten Methoden dies in der beratenden Praxis gelingen kann. Das Buch wirft einen differenzierten Blick auf verschiedene Veränderungsebenen und -strategien sowie auf die Wirksamkeit von Coaching-Interventionen. Ein neurowissenschaftliches Standardwerk für qualitativ hochwertige Beratung. - Gerhard Roth ist "der bedeutendste Naturwissenschaftler im deutschsprachigen Raum" (Zeitschrift Cicero) - Alica Ryba ist erfahrene Coaching-Praktikerin Dieses Buch richtet sich an: - Alle Coaches - Alle Psychologischen BeraterInnen - PsychotherapeutInnen Rezension "In diesem Buch gehen der bekannte Hirnforscher Gerhard Roth und die Coach Alica Ryba erstmals systematisch der Frage nach, welche Coaching-Ansätze wirksam sind und ob sich die Wirkungsweise wissenschaftlich belegen lässt ... Sie ermöglichen so eine andere Perspektive auf die Untersuchungsfrage und ganz neuartige Einsichten." Miriam Schmidli, bso Journal, September 2019 "Etwas nachhaltig verändern zu wollen, könnte man als eines der Grundanliegen von KlientenInnen sowohl im Coaching wie auch in der Therapie definieren. Vor diesem Hintergrund haben Gerhard Roth und Alica Ryba ein faktenreiches Buch geschrieben, das die Funktionsweisen von verschiedenen Bereichen im Gehirn darlegt. Ziel dabei ist, diejenigen Investitionen und Ansätze herauszukristallisieren, die aus neurobiologischer Sicht tatsächlich hilfreich sind, Veränderungen anzustoßen ... Das Werk hinterlässt vor allem eine Fülle an theoretischen Fakten. Wer den aktuellen Forschungsstand der neurologischen Erkenntnisse erfahren möchte, findet hier detaillierte Auskünfte."Francesca Tommasi, bso Journal, Juni 2017 "Die beiden Autoren Roth und Ryba scheuen sich nicht, Kritisches anzusprechen, und plädieren für ein evidenzbasiertes Coaching. Ohne entsprechende Qualifikation und ohne eine wissenschaftlich fundierte Wissensbasis kann es zu keiner reflektierten Handlungskompetenz kommen. Das Buch liefert einen gelungenen Beitrag zur Professionalisierung im Coaching." Rouven Schäfer, Wirtschaftspsychologie aktuell, Dezember 2016 "Nachvollziehbar und stringent setzen sich der bekannte Hirnforscher und die Inhaberin einer Coachingfirma mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden von Coaching und Psychotherapie auseinander ... Eine theoretisch fundierte Darstellung der neurobiologischen Erkenntnisse über den Menschen und der beraterischen Unterstützung. Sowohl für Coachs als auch für Psychotherapeuten sehr hilfreich und weiterführend." Hubert Kuhn, Training aktuell, 03.04.2017 "Eine wichtige Veröffentlichung, die die Diskussion um die Gebiete Psychotherapie auf der einen und Beratung/Coaching auf der anderen Seite beleben könnte ... Zum einen hinsichtlich einer Evidenzbasierung in der Arbeit mit Menschen, zum anderen hinsichtlich der Finanzierung von Psychotherapie im Rahmen des Gesundheitswesens und der Finanzierung des Coachings aus eigener Kasse." Dr. Rudolf Sanders, Beratung aktuell, 1/2017 "Die leserfreundliche Schreibweise ermöglicht es, dem Inhalt gut zu folgen. Abbildungen und Grafiken unterstützen zusätzlich die Informationsaufnahme. Das Buch bietet insbesondere eine gute Grundlage für diejenigen, die sich über neurowissenschaftliche Modelle informieren wollen und ihre eigene Tätigkeit als Coach/Berater vom therapeutischen Arbeiten abgrenzen möchten, ohne die vielen Gemeinsamkeiten außer Acht zu lassen ... Gutes Grundlagenwerk für Coaches und Berater." Andrea Schlösser, info-sozial.de, 20.02.2017 "Wer sich für die Vorgänge im Gehirn interessiert und sich nicht scheut, sich mit komplizierten Sachverhalten zu befassen, dem sei das Buch "Coaching, Beratung und Gehirn - Neurobiologische Grundlagen wirksamer Veränderungskonzepte" empfohlen. Es wendet sich zwar in allererster Linie an Coaches und Psychotherapeuten, doch letztlich kann es allen in der Beratung Tätigen helfen, ihre Einflussmöglichkeiten besser zu verstehen. Es erläutert Faktoren, die die Entwicklung und Veränderbarkeit von Persönlichkeit sowie Erlebens- und Verhaltensweisen bedingen und bietet so fundierte Grundlagen für eine wirksame Beratungspraxis." Dorothea Kammerer, Podologie Praxis, Januar 2017 "Der Begriff Neuro-Coaching soll nicht bedeuten, dass die Neuro-Biologen jetzt das Coaching feindlich übernehmen - so wie man vor Jahren einmal befürchtete, die Neuro-Pädagogik könne die Lehrer entmachten. Hirnforscher liefern einfach nur wissenschaftliche Erkenntnisse, sodass Coachs nicht nur darauf angewiesen sind, ihre Wirkung durch Versuch und Ir Autorenportrait Ryba, Alica Alica Ryba, Dr. phil., ist Dipl. Kauffrau mit Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie und wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Roth. Als Inhaberin von ARYBA Coaching in Hamburg führt sie Coachings durch und leitet Personal- und Organisationsentwicklungsprojekte.
Schlagwörter: Coaching Psychologische Beratung Ressourcen Veränderungsmanagement Kurztext Ressourcenaktivierung wirkt sich positiv auf Veränderungsprozesse aus. Das Buch vermittelt Coaches, Beratern und Trainern eine Vielzahl von Methoden zum Entdecken und zum Aktivieren von Ressourcen bei Klienten. Beispiele aus der Coaching-Praxis veranschaulichen das Vorgehen. Zusatztext Klienten bringen neben ihrem konkreten Anliegen auch eine Vielzahl an sichtbaren und verborgenen Ressourcen ins Coaching und in die Beratung mit ein. Ressourcenorientiertes Coaching zielt darauf ab, mittels konkreter Methoden einen Zugang zu diesen Ressourcen zu bekommen, sie in den Coaching-Prozess miteinzubeziehen und für das Anstoßen von Veränderungsprozessen zu nutzen. Ressourcenaktivierung trägt maßgeblich zu einer ausgewogenen Befriedigung von körperlichen und seelischen Grundbedürfnissen bei, fördert das Wohlbefinden und verbessert ganz allgemein Bewältigungsprozesse. Gerade in Zeiten langanhaltender, hoher Anforderungen und Belastungen ist es wichtig, die eigene Ressourcenaktivierung im Blick zu behalten, um gesund zu bleiben! Neben wissenschaftlichen Informationen zur Ressourcenaktivierung vermittelt das Buch Coaches, Beratern und Trainern eine Vielzahl von Methoden, verfügbare und verborgene Ressourcen bei Klienten zu erkennen und mit ihnen zu arbeiten. Es werden Übungen vorgestellt, um eingefahrene Muster zu durchbrechen, die eigene Grundstimmung zu verbessern, für einen Moment das Getriebe des Alltags anzuhalten und damit das Treffen bewusster Entscheidungen zu fördern und nicht zuletzt die Wahrnehmung eigener Ressourcen zu schulen. Beispiele aus der Coaching-Praxis veranschaulichen das Vorgehen. Klienten sollen befähigt werden, ihr vorhandenes Ressourcenpotenzial optimal zu nutzen und für herausfordernde Situationen im Alltag und im Berufsleben gezielt einzusetzen. Ein Kapitel widmet sich schließlich noch den Besonderheiten der Ressourcenaktivierung im Gruppenkontext, wie beispielsweise beim Coaching von Gruppen oder im Training. Zusätzlich zum Buch ist das Kartenset "100 Karten für das Coaching mit Ressourcenaktivierung" erhältlich, welches sowohl Bildkarten als auch Karten mit ressourcenaktivierenden Fragen enthält (ISBN 978-3-8017-2892-2). Diese Karten können in die Übungen integriert werden und machen den Coaching-Prozess noch effektiver. Rezension "Das Buch erleichtert die therapeutische und beraterische Arbeit, aber vor allen Dingen ist es ein Gewinnn für die Menschen, die zu uns kommen und Rat suchen." Dr. Rudolf Sanders, Beratung aktuell, 2/2018.
Das Arbeitsbuch zum Spiegel-Bestseller Mit ihrem Bestseller "Das Kind in dir muss Heimat finden" verhalf Stefanie Stahl Hunderttausenden Menschen dazu, die enorme Kraft der Arbeit mit dem inneren Kind für sich zu entdecken. Dieses Praxisbuch vermittelt nun ein umfassendes Programm für ein starkes Ich: Schritt 1: Lerne dein Schattenkind kennen - den Persönlichkeitsanteil, der für negative Kindheitserlebnisse und Traumatisierungen steht. Schritt 2: Stärke dein Erwachsenen-Ich - den rationalen Anteil, der für die Lösung von Problemen unverzichtbar ist. Schritt 3: Entdecke dein Sonnenkind - den gesunden, starken und fröhlichen Persönlichkeitsanteil. Mit zahlreichen neuen Übungen sowie 6 heraustrennbaren Schablonen für die individuelle Arbeit mit dem Sonnen- und Schattenkind.
Schlagwörter: Antolin (2. Klasse) Einhorn / Einhörner; Bilderbuch Nein; Bilderbuch Trotz; Bilderbuch Kurztext Bühne frei für: Das NEINHORN Marc-Uwe Klings neues Meisterwerk Vorhang auf: Hier kommt das NEINHORN Das NEINHORN ist echt okay Zusatztext Im Herzwald kommt ein kleines, schnickeldischnuckeliges Einhorn zur Welt. Aber obwohl alle ganz lilalieb zu ihm sind und es ständig mit gezuckertem Glücksklee füttern, benimmt sich das Tierchen ganz und gar nicht einhornmäßig. Es sagt einfach immer Nein, sodass seine Familie es bald nur noch NEINhorn nennt. Eines Tages bricht das NEINhorn aus seiner Zuckerwattewelt aus. Es trifft einen Waschbären, der nicht zuhören will, einen Hund, dem echt alles schnuppe ist, und eine Prinzessin, die immer Widerworte gibt. Die vier sind ein ziemlich gutes Team. Denn sogar bockig sein macht zusammen viel mehr Spaß! Vom Autoren der Känguru-Chroniken und des Spiegel-Bestsellers "Der Tag, an dem die Oma das Internet kaputt gemacht hat" Rezension "Das wird ein Klassiker.", DER SPIEGEL, 08.02.2020 Autorenportrait Kling, Marc-Uwe Marc-Uwe Kling singt Lieder und erzählt Geschichten.Sein Geschäftsmodell ist es, kapitalismuskritische Bücher zu schreiben, die sich total gut verkaufen. Bei Carlsen sind bisher "Der Ostermann", "Der Tag, an dem die Oma das Internet kaputt gemacht hat" und "Das NEINhorn" erschienen. Henn, Astrid Astrid Henn studierte in Aachen, zeichnete, malte, typografierte, fotografierte und landete nach ihrem Abschluss im Dschungel der Hamburger Werbeagenturen. Hier kämpfte sie mit Pflegeproduktherstellern und Tütensuppenfabrikanten, entkam aber diesem lebensfeindlichen Umfeld durch den rettenden Schritt in die Selbständigkeit. Sie lebt heute immer noch in Hamburg, arbeitet aber seit einigen Jahren nur noch als Illustratorin und Tütensuppen kommen nicht auf den Tisch.
Tatjana Reichhart Das Prinzip Selbstfürsorge Wie wir Verantwortung für uns übernehmen und gelassen und frei leben. Roadmap für den Alltag Hardcover € 20,00 [D] inkl. MwSt. Entscheidung für ein gutes Leben Nur wer für sich selbst sorgt, kann den Anforderungen des Alltags standhalten, ohne gestresst und ferngesteuert vor sich hinzuleben. Und nur wer für sich selbst sorgt, kann auch für andere sorgen. Dr. med. Tatjana Reichhart weiß aus ihrer langjährigen Praxis, wie man herausfindet, was einem wirklich guttut und wie man sich Freiräume schafft, um das auch umzusetzen. Dazu schlägt sie eine Auswahl an effektiven Strategien vor, aus denen man sich diejenigen auswählen kann, die gut zu einem passen. So kann jeder auf seiner Roadmap den eigenen Weg zu einem selbstfürsorglichen und guten Leben finden. Hardcover, Pappband, 288 Seiten, 13,5 x 21,5 cm 2. Aufl. 2020 ISBN: 978-3-466-34729-2 Erschienen am 25. März 2019 Schlagwörter: Entschleunigung; Ratgeber Selbstfürsorge; Ratgeber Selbstmanagement; Ratgeber Stress / Stressbewältigung; Ratgeber Autorenportrait Reichhart, Tatjana Dr. med. Tatjana Reichhart ist approbierte Ärztin und Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie. Nach vielen Jahren an der Klinik der TU München, zuletzt als Oberärztin, arbeitete sie ab 2011 als Trainerin in Unternehmen und Behörden zum Thema »Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz«, seit 2015 ist sie als Coach in dem von ihr gegründeten Coaching- und Seminarcafé Kitchen2Soul in München tätig.
Schlagwörter: Berufstätige Frau; Ratgeber Loslassen / Releasing; Ratgeber Work-Life-Balance; Ratgeber Zusatztext Keine Zeit für sich? Gefangen im Hamsterrad des Familienalltags? Wie viele Frauen glaubte Tiffany Dufu, mühelos alles unter einen Hut bringen zu können - Erfolg im Beruf, zufriedene Kinder, einen funktionierenden Haushalt und dazu noch eine gute Partnerschaft. Sie merkte schnell: Es ging nicht. In "Den Ball weiterspielen" schildert die berufstätige Mutter und Powerfrau, warum Frauen umdenken und sich auf das konzentrieren sollten, was ihnen wirklich am Herzen liegt. Sie gibt nützliche Tipps, wie man To-Do-Listen zusammenstreicht und den Partner zum Teamplayer macht. Und erklärt, warum es wichtig ist, loszulassen und weniger von sich und stattdessen mehr von den anderen zu erwarten. Rezension »Tiffany Dufu begeistert und ist wahnsinnig witzig. Von ihr können wir alle noch ein ganzes Stück lernen. Großartig!« Anne Marie Slaughter Autorenportrait Dufu, Tiffany Tiffany Dufu gilt als eine der einflussreichsten Meinungsbildner in den USA und berät amerikanische Top-Unternehmen in Sachen Frauenförderung. Von 2011 bis 2013 leitete sie das »White House Project«, eine Nonprofit-Organisation, die Frauen den Zugang zu Führungspositionen erleichtern soll. Tiffany Dufu lebt mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern in New York City.
Schlagwörter: Berufstätige Frau Gehalt (Arbeitsentgelt) Verhandlung (Wirtschaft) Kurztext Werden Sie zur Verhandlungsqueen! Studien führen uns Jahr für Jahr wieder vor Augen: Frauen und Männer werden für die gleiche Leistung ungleich bezahlt, und das hat auch mit der weiblichen Verhandlungsführung zu tun. Denn Frauen kommunizieren anders als Männer. Es lohnt sich also zu wissen, wie man seine Ziele noch besser durchsetzt. Anja Henningsmeyer zeigt in ihrem Buch, - wo die Fallen lauern, in die gerade Frauen immer wieder tappen, - wie Sie in Verhandlungen mit Emotionen umgehen, - wie Sie psychologische Spielchen durchschauen, - wann Sie eine Verhandlung auch mal abbrechen sollten und - wie Sie Verhandlungserfolge gewinnbringend vorbereiten. Sie vermittelt das Werkzeug, das für eine erfolgreiche Verhandlung wichtig ist - egal ob es um mehr Geld, um einen neuen Kunden oder um das nächste Urlaubsziel geht. Werden Sie zu einer geschickten Verhandlerin, die genau weiß, was sie tut! Inhaltsverzeichnis Inhalt Verhandeln Frauen wirklich anders als Männer? 7 1. Was Ihnen dieses Buch bringt 9 MINDSET 2. Warum Frauen oft zu zaghaft über ihr Geld verhandeln 16 3. Wie Sie sich innerlich auf Erfolgskurs bringen 20 4. Welche drei Hauptfehler Sie nie (wieder) machen sollten 26 5. Welche unausgesprochenen Themen Sie immer mitverhandeln 31 6. Warum Frauen anders als Männer verhandeln 37 VORBEREITUNG 7. Warum Sie sich für Ihren Verhandlungspartner interessieren und für ihn sorgen sollten 44 8. Wer wirklich die Macht hat 49 9. Warum Ihr Verhandlungsspielraum viel größer ist, als Sie denken 55 10. Wie Sie Forderungen und Angebote geschickt präsentieren 60 11. Was BATNA bedeutet und warum Erwartungsmanagement weiterhilft 65 12. Wie Sie Strategie und Taktik entwickeln - und zur rechten Zeit einsetzen 70 IM VERHANDLUNGSPROZESS 13. Wie spielen Sie das Spiel: Win-Win, Win-Lose oder ...? 78 14. Wie Ihnen der Einstieg gelingt und Sie sicher durch die Verhandlungsphasen manövrieren 86 15. Wie Sie Anker auswerfen, oder: Wer sagt die erste Zahl? 91 16. Wie Sie die Agenda setzen 96 17. Warum Sie aufhören sollten zu argumentieren 102 18. Wie sich eine bewusste Wortwahl auszahlt - formulieren statt argumentieren 108 19. Wie Sie Fragen wirkungsvoll einsetzen 114 20. Wann Warnungen weiterführen 120 21. Wie der Ausstieg gelingt 124 22. Wenn Ihre Emotionen mitreden wollen 129 23. Wie Sie mit den Emotionen der anderen Seite umgehen können 135 24. Wann Krisen weiterhelfen 140 25. Wie Sie im Team verhandeln 144 INNERE HALTUNG 26. Wie Ihre Körpersprache mitverhandelt 152 27. Wie Sie das richtige Medium für Ihre Message finden 159 28. Wovor Sie ein kritischer Blick in den Spiegel schützt 165 RECHTLICHES 29. Wo Gesetze mitreden 174 INTERKULTURELLES 30. Wenn andere Sitten gelten 182 EIN PAAR WORTE ZUM SCHLUSS 31. Wie Sie vermeiden, sich selbst in die Quere zu kommen 190 32. Was Sie sich - kurz gefasst - merken sollten 194 INTERVIEWS Bange machen gilt nicht - Verhandeln ohne Angst und hochhackige Pumps 202 Verhandlungen mit 50 Prozent Intuition und einem Arm voller Mäntel 209 Dank 216 Anmerkungen 218 Literatur 227 Leseprobe Verhandeln Frauen wirklich anders als Männer? Ein Buch über erfolgreiches Verhandeln speziell für Frauen - haben Frauen von heute das überhaupt noch nötig? Sie wissen doch, was sie können und was sie wollen, und sie sind fähig, sich kompetent und sachbezogen dafür einzusetzen. Gleichzeitig gilt aber auch: Frauen verdienen auch heute noch oft weniger als Männer - bei gleichen Tätigkeiten. Nach einer Studie der Glassdoor Economic Research Group vom März 2016 beträgt der Gender Pay Gap in Deutschland 5,5 Prozent. So viel verdienen Frauen im Schnitt weniger als ihre männlichen Kollegen - bei gleicher Ausbildung, bei identischen Tätigkeiten. Liegt es daran, dass Frauen weniger qualifiziert sind als Männer? Nein. Weil sie weniger Leistung bringen? Keineswegs. Der Grund: Frauen verhandeln anders als Männer. Die Wirtschaftsprofessorin Linda Babcock und ihre Kolleginnen haben Gründe dafür ans Licht gebracht: - Frauen sind im Allgemeinen weniger bereit, Verhandlungen zu initiieren, wenn der Verhandlungspartner männlich ist. - Frauen berichten über größere Ängste beim Verhandeln. - Frauen sind im Vergleich zu Männern weniger geneigt, Situationen überhaupt als verhandelbar wahrzunehmen. - Und Frauen leben in dem Irrtum, sich mit hohen Forderungen die Beziehung zum Verhandlungspartner zu verderben. All das finde ich in meinem Berufsleben immer wieder bestätigt. Gründe genug für dieses Buch. Frauen erkennen in Verhandlungen oft nicht, was unterschwellig passiert, wenn sie mit Menschen zu tun haben, die ganz anders kommunizieren als sie selbst: dominant statt kooperativ, aggressiv statt empathisch, statusbewusst statt beziehungsorientiert. Nur wer die Gesetzmäßigkeiten durchschaut, die in Verhandlungen mit Führungskräften (in vielen Branchen noch immer männlich) und Menschen mit Ellenbogenmentalität (durchaus auch weiblich) ablaufen, kann angemessen und souverän darauf reagieren und Verhandlungen in seinem Sinn steuern. Dafür liefert dieses Buch das nötige Rüstzeug. Viel Erfolg beim Verhandeln! Ihre Anja Henningsmeyer 1. Was Ihnen dieses Buch bringt "Anja, kannst du mal kommen?", rief mein Chef quer über den Flur, und der Tonfall verriet: Es gab etwas zu klären. Er saß hinter seinem Schreibtisch, zeigte auf den Computerbildschirm und fragte: "Was meinst du damit?" Ich trat hinter ihn, blickte über seine Schulter und erkannte die E-Mail, die ich an eine Mitarbeiterin geschrieben hatte. Es betraf eine Entscheidung, die ich nicht mit ihm abgestimmt hatte, eine Kleinigkeit, gemessen an dem, was sonst in meiner Entscheidungshoheit lag. Neben ihm stehend, erklärte ich ihm meine Beweggründe. Er hatte seine Einwände. Während er sprach, stand er auf, ging um den Schreibtisch herum, und dann endete unser Gespräch plötzlich in einer Weise, die sich mir tief ins Gedächtnis einbrannte: Zornig starrte er mich an und und rief aufgebracht: "Schließlich bin hier immer noch ich der Chef!" Da stand ich nun und verstand die Welt nicht mehr. Wieso war er so ausgerastet? Es ging doch nur um eine Kleinigkeit ... Ich brauchte eine ziemliche Weile, ehe ich die Situation entschlüsselt hatte - und meinen Anteil an seiner Wut verstand. Dies ist ein Beispiel für eine Vielzahl von Situationen aus dem Büroalltag, die wir nicht als Verhandlung erkennen, weil wir übersehen, was wir unausgesprochen immer noch alles mitverhandeln. Aber genau dieses Nichterkennen kann unseren Arbeitsalltag und die Beziehung zu Kollegen und Vorgesetzten nachhaltig trüben. Konflikte sind die reichhaltigste Kommunikation, die wir Menschen miteinander haben. Und Verhandlungen sind Konflikte: Eine oder mehrere Personen haben gegensätzliche Interessen oder Standpunkte. Ich habe in meinem vielfältigen Berufsleben in Hamburg, Berlin, Frankfurt, China und Hong Kong gelebt und gearbeitet, und ich hatte das "Glück", noch weitere Verhandlungen zu erleben, die so daneben gingen wie die oben geschilderte. Verhandlungen, d Rezension "[Anja Henningsmeyer] zeigt Frauen, wie man erfolgreich verhandelt." BRIGITTE, 03.07.2019 "Obwohl die Aufhebung der Lohndiskriminierung in der Verantwortung der Gesamtwirschaft liegt, versucht Autorin Anja Henningsmeyer Frauen ein wichtiges Instrument in die Hand zu legen: Verhandlungsgeschick. Sie zeigt auf, wie man selbstbewusst und mit der richtigen Wortwahl über Beförderung oder andere Arbeitszeiten spricht, psychologische Spielchen und Verhandlungsfallen durchschaut und so durch eine systematische Vorbereitung Erfolge verbuchen kann. " Annabelle, 07.06.2019 Autorenportrait Henningsmeyer, Anja Anja Henningsmeyer hat sich in vielen Berufen bewährt: als Journalistin, Managerin von Filmfestivals und als Inhaberin einer Bildagentur in Hongkong, wo sie das Verhandeln in all seinen Varianten gelernt hat. Heute leitet sie die hessische Filmund Medienakademie und gibt bundesweit Seminare für erfolgreiches Verhandeln, speziell auch für Frauen.
Es war einmal ein kleiner Buddha. Täglich sitzt er unter seinem Bodhi-Baum und meditiert. Das tut er gern, und er liebt seinen Platz unter dem alten Baum. Doch etwas fehlte in seinem Leben, das ihm weder die Wolken am Himmel, noch die Bäume am Boden geben konnten. Also begibt er sich auf eine Reise und trifft dort auf Menschen, die jeder für sich eine Antwort darauf gefunden haben, was im Leben wirklich zählt. Und der Buddha weiß: Es sind immer die kleinen Dinge, die das Geheimnis des Glücks ausmachen. Fans des "Kleinen Prinzen" werden den kleinen Buddha lieben. Mehr zum kleinen Buddha:www.derkleinebuddha.com Und die Geschichte des kleinen Buddha geht weiter in dem Buch "Der kleine Buddha und die Sache mit der Liebe".
Zwei Jahre sind vergangen, seit der kleine Buddha von seiner ersten Reise zurückgekehrt ist. Gerne denkt er noch an seine Erlebnisse, an seine neu gewonnenen Freunde und daran, was er unterwegs alles über das Glück gelernt hat. Doch Erinnerungen und Träume nehmen nur einen kleinen Platz in seinem Alltag ein - meistens lebt er vollkommen in der Gegenwart! Fast jeden Tag und jede Nacht sitzt er zufrieden und gelassen auf dem flachen Stein unter seinem großen, alten Bodhi-Baum und meditiert. Dass er ein Weiser geworden ist, wäre zu viel gesagt, doch immer wieder kommen Menschen von weit her, um ihn um Rat zu fragen, und vielen kann der kleine Buddha helfen. Als ihm aber eines Tages ein Mann die Frage stellt, wie er denn eine Frau finden könnte, weiß der kleine Buddha keine Antwort. Er ist ratlos, denn in Liebesdingen ist er nicht eben sehr bewandert. Und weil der kleine Buddha sowieso immer wieder davon träumt, erneut in die weite Welt hinauszuziehen, begibt er sich ein zweites Mal auf die Reise - diesmal, um alles über die Liebe herauszufinden. Unterwegs begegnet er Verliebten und Verzweifelten, solchen, die die Liebe gefunden, und anderen, die sie wieder verloren haben, der Verliebtheit, ungestümer Liebe und dem stillen Glück zu zweit. Er trifft Junge voller Hoffnung auf die erste große Liebe und eine gemeinsame Zukunft, und Alte, die meinen, schon alles über die Liebe zu wissen, und sich dennoch immer wieder überraschen lassen. Er spricht mit Menschen, die Eifersucht mit Nähe verwechseln, mit einer Mutter, die ihr Kind mehr liebt als alles auf der Welt, und mit einer großzügigen Bäuerin, der es Freude macht, für Bedürftige da zu sein. Wie schon bei seiner ersten Reise bekommt der kleine Buddha wundersame und bemerkenswerte Geschichten voller Weisheit zu hören: Menschen erzählen ihm von der Liebe zu sich selbst und zur ganzen Welt. Und ganz allmählich begreift der kleine Buddha, dass Glück und Liebe zusammengehören. Ob er selbst am Ende das Glück der Liebe findet? Mehr zum kleinen Buddha:www.derkleinebuddha.com